Karolina Egeler

Einzel-, Paar- und Familienberatung, Teamarbeit

Allgemein

  • Systemische Beratung (M.A.)
  • Diplom Heilpädagogin (F.H.)
  • Systemische Beratung (DGsP)
  • Systemische Familientherapie im pädagogischen Kontext (DGsP)
  • Lehrbeauftragte des Kolping Schulwerks Paderborn gGmbH
  • Referententätigkeit Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. - Integrative Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung

Weitere Angebote

  • Fort- und Weiterbildung
  • Teamwork & Teamcoaching
  • Führungskräftecoaching

Privat

  • Geboren 1982 in Warendorf
  • Verheiratet, drei Kinder
  • Bücherwurm, Kaffee- und Naturliebhaberin

„Ich bin eigentlich ganz anders, komme nur selten dazu.“

 Ödön von Horvath

Herzlich willkommen auf unserer Website ZwischenRaum! Ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und lade Sie ein, sich ein Bild von meiner Arbeit und meinem Ansatz zu machen.

Mein Menschenbild basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch über eigene Ressourcen und einzigartige Fähigkeiten verfügt, um sein Leben selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten.

In meiner professionellen Beratung lasse ich mich von einer systemischen Haltung leiten. Diese Denkweise stellt sicher, dass wir nicht nur an den Symptomen, sondern an den zugrunde liegenden Zusammenhängen arbeiten. In einem gemeinsamen Beratungsprozess schaffen wir eine Atmosphäre, die von Lösungsorientierung und Ressourcenfokus geprägt ist. So kommen sowohl der Mensch als auch das gesamte System in Bewegung.

Ich betrachte nicht nur den Einzelnen, sondern das gesamte Umfeld, in dem er sich befindet. Sein Verhalten und seine Herausforderungen werden im Kontext eines Systems verstanden. Dieser systemische Ansatz vermeidet stigmatisierende Bewertungen und eindimensionale Zuschreibungen. Vielmehr wird klar, dass Veränderung nicht allein in der Verantwortung einer Person liegt – vielmehr können alle Beteiligten im System gemeinsam zur Veränderung beitragen.

Mit dieser systemischen Denk- und Arbeitsweise lade ich Sie ein, immer wieder Ihren Blickwinkel zu erweitern. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihr gesamtes Bild zu erfassen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihr Anliegen voranbringen.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen.


Weitere Angebote:


Neuer Workshop für Kindergärten und pädagogische Teams


Inklusion ist ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung und Betreuung – sie stellt sicher, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, gleichberechtigt an der Gemeinschaft teilhaben können. Dabei spielt jedes Kind, auch das herausfordernde, eine wichtige Rolle.

Ein herausforderndes Kind in der Kita kann unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen, die das pädagogische Team vor Herausforderungen stellen. Aggressionen, Konflikte mit anderen Kindern oder Schwierigkeiten, sich an Regeln zu halten, können häufig auftreten. Wichtig ist dabei, das Kind nicht als Problem, sondern als einzigartiges Individuum zu betrachten, das Unterstützung und gezielte Förderung braucht.

Im systemischen Ansatz sehen wir das Kind nicht isoliert, sondern im Kontext seines gesamten sozialen Umfeldes. Dies bedeutet, dass nicht nur das Verhalten des Kindes, sondern auch seine Beziehungen zu anderen Kindern, zu den Erzieherinnen und Erziehern sowie zu den Eltern berücksichtigt werden. Durch diese ganzheitliche Betrachtung lassen sich die Ursachen für das Verhalten des Kindes besser verstehen und individuelle Lösungen entwickeln, die gezielt auf seine Bedürfnisse eingehen.

Es ist entscheidend, dass das pädagogische Team eng mit den Eltern und weiteren Fachkräften zusammenarbeitet, um eine inklusive Lösung zu finden, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützt und ihm gleichzeitig ermöglicht, sich positiv in die Gruppe einzubringen. Offene Kommunikation, Respekt und Reflexion sind dabei die Schlüssel, um herausfordernde Situationen gemeinsam konstruktiv zu meistern und dem Kind zu helfen, seine Stärken zu entfalten.

Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen Besonderheiten zu schätzen und zu fördern – und das gilt auch für herausfordernde Kinder in der Kita.

In diesem Workshop möchte ich Sie als Team dabei unterstützen, einen systemischen Blick auf Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln – sowohl bei Kindern mit als auch ohne Behinderung. Sie werden lernen, wie Sie Ihre Resilienz stärken, ungenutzte Ressourcen entdecken und gemeinsam neue Perspektiven erarbeiten können.

Gemeinsam werden wir herausfinden, wie wir den Blickwinkel ändern können, um handlungsfähig zu werden und jedem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!


Führungskräfte-Coaching in herausfordernden Zeiten: Stärkung von Inklusion und Fachkräftemangel in Kitas


In Zeiten, in denen Kitas vor besonderen Herausforderungen stehen, wie der Fachkräftemangel, die Umsetzung des BTHG und die Notwendigkeit einer umfassenden Inklusion, biete ich Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung. Das Coaching basiert auf den Prinzipien der Systemischen Beratung und richtet sich gezielt an Führungskräfte in der frühkindlichen Bildung.

Warum Coaching in herausfordernden Zeiten?

Die Rolle von Führungskräften in Kitas ist komplex und vielschichtig. Sie müssen nicht nur ein Team leiten, sondern auch eine inklusive Umgebung schaffen, die den Bedürfnissen aller Kinder gerecht wird. Gleichzeitig sind Sie mit dem Fachkräftemangel konfrontiert, der die Qualität der Betreuung und Bildung beeinträchtigen kann. In diesen herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, die eigenen Ressourcen zu mobilisieren und neue Perspektiven zu entwickeln.

Der Coaching-Ansatz

Das Systemische Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre Führungsfähigkeiten zu stärken und Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre individuellen Stärken zu erkennen und auszubauen. Durch den Einsatz bewährter Methoden der systemischen Beratung entwickeln Sie Strategien, um:

  • Inklusion zu fördern: Lernen Sie, wie Sie eine Kultur der Inklusion in Ihrer Einrichtung schaffen können, die Vielfalt wertschätzt und alle Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt.
  • Fachkräfte zu gewinnen und zu halten: Erarbeiten Sie Maßnahmen, um Fachkräfte zu gewinnen, zu motivieren und langfristig an Ihre Kita zu binden.
  • Resilienz zu stärken: Entwickeln Sie persönliche und teamorientierte Resilienz Strategien, um den Herausforderungen des Kita-Alltags gelassen und souverän zu begegnen.

Ihr Nutzen

  • Individuelle Unterstützung: Jedes Coaching ist auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und die Herausforderungen Ihrer Kita zugeschnitten.
  • Erfahrungsaustausch: Profitieren Sie von dem Austausch mit anderen Führungskräften und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
  • Nachhaltige Lösungen: Gemeinsam erarbeiten wir praktikable Lösungen, die langfristig wirken und Ihre Kita stärken.


Lassen Sie uns gemeinsam an einer positiven Zukunft für Ihre Kita arbeiten. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie Systemisches Coaching Ihnen helfen kann, Ihre Führungsstärke in herausfordernden Zeiten auszubauen und eine inklusive, zukunftsfähige Kita zu gestalten.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

„Es ist gut.“ 

Immanuel Kant

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf